Rechenschwäche | Dyskalkulie


Die Dyskalkulie-Therapie hat das Ziel, mathematische Kompetenzen aufzubauen und zu erweitern und gleichzeitig die Kinder in ihrer Persönlichkeitsentwicklung zu stärken. Integriert werden grundlegende Aspekte wie Aufmerksamkeit, Handlungsplanung und Gedächtnis.
Inhalte der Dyskalkulie-Therapie sind u.a. der Aufbau eines Mengen- und Größenverständnisses, der Aufbau einer Zahlraumvorstellung, das Üben und Verstehen der Grundrechenoperationen, das Verstehen mathematischer Begriffe und das Erlernen hilfreicher Strategien. Mittels übersichtlichen Lernmaterials werden die mathematischen Inhalte stets zuerst konkret-handlungsorientiert, dann bildhaft-symbolisch und anschließend abstrakt vermittelt.
Wesentlich ist es, die Motivation zu fördern und das Selbstvertrauen zu stärken. Das Kind lernt die in der Therapie erworbenen Rechenstrategien auch in Schule und Alltag umzusetzen. Es erlebt sich somit weniger hilflos sondern vermehrt selbstwirksam den Recheninhalten gegenüber.