Ablauf der Lerntherapie


Kontaktaufnahme
Für den Erstkontakt melden Sie sich bitte telefonisch oder per Mail. Wir klären erste Fragen und vereinbaren ggf. einen Termin für ein Erstgespräch vor Ort.

Erstgespräch
In einem unverbindlichen Erstgespräch mit dem Kind/Jugendlichen und den Eltern lernen wir uns kennen und besprechen die Möglichkeit einer Lerntherapie.

Informelle Diagnostik und Therapieplanung
Parallel zum Beziehungsaufbau erfolgt unter Einbeziehung bereits vorhandener diagnostischer Unterlagen und zusätzlich qualitativer Analysen die Therapieplanung individuell für jedes Kind. Therapieziele werden festgelegt und während der gesamten Lerntherapie regelmäßig überprüft.

Lerntherapeutischer Prozess

Der lerntherapeutische Prozess orientiert sich an evidenzbasierten Förderprogrammen für die Bereiche Lesen, Schreiben, Rechnen. Begleitend werden nach Bedarf Elemente zur Aufmerksamkeits- und Konzentrationsförderung und zu den Aspekten Gedächtnis, Handlungsplanung und Lernstrategien integriert. Freude, Spaß und spielerische Elemente erleichtern das Lernen und wecken die Lernfreude.
Lerntherapie setzt genau an dem Punkt an, an welchem das Kind gerade steht und nicht am aktuellen Schulstoff.

Schritt für Schritt in seinem eigenen Tempo erwirbt das Kind neue Kompetenzen, systematisch kommen neue Inhalte hinzu. Das Kind arbeitet an seiner „Null-Fehler-Grenze“, erlebt so wieder Erfolge und Zuversicht. Dadurch erhöht sich wiederum die Anstrengungsbereitschaft und Motivation. Automatisierungsprozesse und Transferprozesse des Erlernten in den Alltag werden angestrebt. Ganzheitlich orientiert unterstützt die Lerntherapie auch sozial emotionale Aspekte wie den Abbau von Stress, Schulunlust bzw. Schulangst und den Aufbau von Selbstwirksamkeit, Eigenverantwortung, innerer Sicherheit und Zuversicht.
Lerntherapie findet in der Regel einmal wöchentlich zu einem festen Termin und meist über einen längeren Zeitraum statt.


Begleitende Interventionen – Eltern- und Lehrergespräche
Die Mitwirkung der Eltern unterstützt eine erfolgreiche Lerntherapie wesentlich. Begleitende Elterngespräche und wenn gewünscht Gespräche mit der Schule ermöglichen umfassende Unterstützungsmöglichkeiten für das Kind. Neue Lernerfahrungen des Kindes können sich leichter in den Bereichen Familie und Schule etablieren.

Therapieende
Sind die individuell für das Kind formulierten Ziele der Lerntherapie erreicht und ist das Kind im sozial emotionalen Bereich gestärkt, kann die Lerntherapie enden.